Glambecker KonzerteAusstellungen / Museen

Innehalten und durchatmen, Kunst und Musik vom Neujahrstag bis zum 4. Adventssonnabend in vollen Zügen genießen, den Blick über ursprüngliche Natur, Wald und Wiese und See schweifen lassen, die Einkeh...
So behutsam die Schorfheider mit der Natur umgehen, so besonnen haben
sie die Schönheiten ihrer Orte wiedergefunden. Feldsteinkirchen und Dorfanger prägen historische Dorfanlagen. Von Preußenkönigen angelegte Siedlungs-dörfer, das Jagdschloß Groß Schönebeck mit seiner Ausstellung zu Jagd und Macht in der Schorfheide und der Finowkanal mit seinen Schleusen und Industrieanlagen zeugen von der Verwurzelung der Region in der preußischen Geschichte.
Das 750jährige Zisterzienserkloster in Chorin mit seinem jährlichen Musiksommer und dem Oster-Kloster-Fest steht im Mittelpunkt des
Kulturlebens.
Dorffeste belegen, daß die Schorfheider ihre Wurzeln nicht
vergessen haben und Sportveranstaltungen wie der Werbellinsee-Triathlon
ziehen Aktive aus ganz Deutschland an.
Der Wildpark Schorfheide mit seinen Großgehegen vermittelt naturnahe Eindrücke von heimischen Wildtieren und ist beliebt bei Jung und Alt.
Das Schiffshebewerk Niederfinow und das im Bau befindliche neue Hebewerk sind als technische Meisterwerke ganzjährig Besuchermagnete.
Besteigen Sie den BIORAMA-Aussichtsturm in Joachimsthal, lassen Sie das grandiose Panorama auf sich wirken und dann schließen Sie die Augen, breiten die Arme aus über der Schorfheide und lassen Sie Schwerelosigkeit in sich hinein!
Innehalten und durchatmen, Kunst und Musik vom Neujahrstag bis zum 4. Adventssonnabend in vollen Zügen genießen, den Blick über ursprüngliche Natur, Wald und Wiese und See schweifen lassen, die Einkeh...
"Wo Bäume laufen können"
Friedrichswalde, als ehemaliges größtes Holzschuhmacherdorf Deutschlands, ist ein Ort wo Bäume laufen können. Dem Besucher wird vermittelt wie mit historischem Handwerk in Hand...
Der "Erste Deutsche Hörspielbahnhof" steht in Joachimsthal und wird organisiert vom Heimatverein Joachimsthal.
Der Kaiserbahnhof in Joachimsthal: Früher machte Willhelm II. hier zwischen Eberswalde und...
Er ist ein überaus beliebtes Wasserwandergebiet und Ausflugsziel.
Deutschlands älteste künstliche, noch in Betrieb befindliche Wasserstraße erstreckt sich über 32 km von Liebenwalde bis nach Hohensaate...
Das Jagdhaus Hubertusstock wurde in der Zeit von 1847-1849 im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV im bayrischen Landhausstil zu Ehren seiner Frau Elisabeth von Bayern (Tochter von Köni...
Der Renaissancebau des Schlosses entstand um 1540 zunächst als typisch norddeutscher Backsteinbau, geplant vom Baumeister Casper Theiß, ganz ohne Schmuckfassade.
Zuvor befand sich an dieser Stelle ein...
Brandenburgische Kurfürsten, preußische Könige und Deutsche Kaiser nutzten bis zum 1. Weltkrieg den Staatsforst zur Jagd und zur Erholung von den Staatsgeschäften. Auch in den übrigen Jahrzehnten de...
Umgeben von bewaldeten Hügeln bietet das ehemalige Zisterzienserkloster Chorin dem Besucher ein Bild, das an stillen Tagen etwas von der Einsamkeit der Gründungszeit erahnen lässt.
Theodor Fontane schi...
Der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 e. V. wurde von Kulturbegeisterten aus Joachimsthal gegründet, welche das Kulturhaus Heidekrug zu einem Zentrum des kulturellen Lebens in Joachimsthal etabliert hab...
Mitten in Groß Schönebeck liegt der Bauernhof von Jürgen Bohm. Hier gibt es über 100 Kutschen und Schlitten zu bestaunen, die von Jürgen Bohm liebvevoll zusammengetragen und restauriert wurden.
Der Kut...
![]() |
Dezember - 2019 | ![]() |
||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | ||||||
02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
09 | 10 | 11 |
12 | 13 |
14 |
15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 | 31 |
und jetzt... Rein ins vergnügen Natur!