
Deutsche Moden-Zeitung, Heft 18, Mai 1940
Schorfheider Schlossgespräche - Braune Kultur
Dirndl oder Diva – Die Rolle von Kleidung im Dritten Reich Dirndl mit Gretchenzopf oder die fließenden Roben einer Zarah Leander gelten als typisch für die Nazi-Zeit. Dieses Klischee hinterfragt Kerstin Kraft. Elegante Abendkleider, Uniformen, Alltagskleidung und Notgarderobe – Was prägte die Mode im Dritten Reich? Konnte Kleidung im nationalsozialistischen Alltag etwas über die Haltung ihres Trägers aussagen? War die Kleidung in das Herrschaftssystem der Nationalsozialisten eingebunden? In Textilindustrie und Kleidungsverhalten erprobte das NS-Regime "nationalsozialistische Geschmacksbildung" und Mangelbewirtschaftung. Eine Schürze war nicht einfach nur eine Schürze. Nach einem einführenden Vortrag der Referenten zu den Aspekten Design, Kunst, Architektur und Mode im Dritten Reich vertieft Bürgermeister a. D. Uwe Schoknecht im anschließenden Gespräch die relevanten Gesichtspunkte und moderiert die Fragen aus dem Publikum.
Informationen
Veranstaltungsort
Jagdschloss SchorfheideSchloßstraße 7
16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck
Preis
Eintritt: 8,00 EuroKontakt
Gemeinde SchorfheideFrau Kämpfe
Schloßstraße 7
Schorfheide OT Groß Schönebeck
+49 (0)33393 662578
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!