Geopark Eiszeitland am Oderrand
Eine Region taut auf- Eiszeitgeologie hautnah
Der Geopark Eiszeitland am Oderrand bietet viele Möglichkeiten, die Spuren der letzten Eiszeit zu erkunden. Vor etwa 15.000 Jahren, während der Weichselkaltzeit, formten Gletschereis, Schmelzwasser und Wind im Nordosten Brandenburgs ein geologisch besonderes Gebiet. Es entstanden Hunderte von kleinen und kleinsten Seen. Die Landschaft in der Geoparkregion ist übersät mit Findlingen, die sich in zahlreichen Bauwerken wiederfinden. Wollen Sie wissen, wie diese Nachlassenschaften der letzten Eiszeit genutzt wurden und werden und wie die Menschen vor 10.000 Jahren hier lebten, dann besuchen Sie unsere Ausstellung „erfahrung eiszeit" im Besucherinformationszentrum Geopark in Groß-Ziethen. Der Geopark bietet kurzweilige Lehrmaterialien und Umweltbildungsprogramme, auch vor Ort, im Besucherzentrum in Groß-Ziethen an.
Der Geopark Eiszeitland am Oderrand bietet viele Möglichkeiten, die Spuren der letzten Eiszeit zu erkunden. Vor etwa 15.000 Jahren, während der Weichselkaltzeit, formten Gletschereis, Schmelzwasser und Wind im Nordosten Brandenburgs ein geologisch besonderes Gebiet. Es entstanden Hunderte von kleinen und kleinsten Seen. Die Landschaft in der Geoparkregion ist übersät mit Findlingen, die sich in zahlreichen Bauwerken wiederfinden. Wollen Sie wissen, wie diese Nachlassenschaften der letzten Eiszeit genutzt wurden und werden und wie die Menschen vor 10.000 Jahren hier lebten, dann besuchen Sie unsere Ausstellung „erfahrung eiszeit" im Besucherinformationszentrum Geopark in Groß-Ziethen. Der Geopark bietet kurzweilige Lehrmaterialien und Umweltbildungsprogramme, auch vor Ort, im Besucherzentrum in Groß-Ziethen an.