
Schorfheide-Perle
Glashütten gehören zur Geschichte der Region und entstanden im 17. Jahrhundert unter anderem in Althüttendorf, Chorin, Neugrimnitz und Joachimsthal/Grimnitz.
In dieser Glasmachertradition hat der Glaskünstler Christian Breßler aus Angermünde eine Glasperle – die Schorfheide-Perle – kreiert.
Farben und Form der Perle spiegeln die Region:
Das Grün – die Farbe der Flaschen aus den Glashütten und der Natur, der Bäume, Wiesen und Felder …
Das Rot – netzartig und blütenhaft, als Farbe des Lebens, der Liebe und auch der Farbe Brandenburgs
Das gewellte türkisblaue Band – als Wasserader für die Seen, Bäche und Flüsse der Schorfheide.
Christian Breßler fertigt die Glasperlen am Brenner in seiner Angermünder Werkstatt. Das Glas bezieht er aus Lauscha in Thüringen.

heideArt by KS – Handgezaubertes aus der Schorfheide
Die kleine Ein-Frau-Manufaktur wurde im April 2014 von Kathrin Suter in der Schorfheide gegründet. Mit viel Sorgfalt und Freude fertigt sie einzigartige Produkte aus 100% Wollfilz. Bei der Herstellung wird viel Wert auf Verarbeitung, Funktionalität und Design gelegt. Von elegant modern bis flauschig kuschelig bietet Filz für jeden Geschmack die zum eigenen Stil passende Behaglichkeit.
Wärmend, beschützend und wohltuend gestaltet Kathrin Suter so mit dem Material auch immer eine natürliche und ursprüngliche Gemütlichkeit. Inspirationen für das Material, die Motive und die Farben findet sie im täglichen Leben und Erleben der wald-, tier- und seenreichen Umgebung ihres Wohnortes. Schlicht und elegant oder auch mal witzig und frech. Wer das Besondere und Individuelle für sich sucht, ist bei heideArt an der richtigen Adresse.
Entdecken Sie heideArt in unserer Tourist-Information in Groß Schönebeck.

Zauberhafte Keramik
Klare Formen und frische Farben, das zeichnet die handgefertigten Produkte aus, die die Keramikerin und Kreativtrainerin Sabine Borns in ihrem Atelier in Bergsdorf produziert.Becher, Teller, Schalen oder Blumen sind ebenso dabei wie figürliche Arbeiten.
Ihre Keramiken sind in der Tourist-Information in Groß Schönebeck oder direkt im Atelier erhältlich.

Holz in Form gebracht
Heimische Holzarten sind das Rohmaterial aus dem Klaus Luczus aus Eberswalde Tiere, Kerzenhalter oder Brieföffner herausarbeitet. Erstaunlich ist dabei die Vielzahl besonderer Maserungen und Charaktere, die er unter der Rinde der verwendeten Hölzer zum Vorschein bringt. Zu den verwendeten Hölzern gehören Nussbaum, Flieder, Essigbaum, Pflaume, Erle, Kastanie, Eiche, Buche und Pflaume. Das Grundmaterial wird abschließend geölt oder lasiert.
In unseren Touristinformationen können Sie die handgefertigten Holzprodukte erwerben.

Handgefilztes aus Chorin
In ihren Atelier in Chorin stellt Maja Heese Filzprodukte in Trocken- und Nassfilztechnik her.
Sie bietet Filzkurse für Kinder und Erwachsene nach Absprache an. Erwerben kann man die Produkte vor Ort und unter anderem in der Tourist-Information in Groß Schönebeck.
Filz ist natürlich, hautfreundlich, weich (je nach Wollsorte), bedingt wasserabweisend, ein isolierender Körperwärmespender, luftdurchlässig, robust, farbintensiv und lichtecht.

Schorfheidekeramik - die Schorfheide in Ton gebrannt
Die Töpferei von Petra Wessel liegt in Böhmerheide, direkt am Weißen See. Hier fertigt die Keramikkünstlerin seit rund 40 Jahren individuelle Gegenstände aus Keramik an, zum Beispiel Vogelhäuser, Katzen- und Eulenfiguren, Krüge, Vasen und Kerzenhalter. Den Formen haftet stets etwas Organisches an. Man merkt sofort, dass die Künstlerin sich von der Natur und von den Farben der märkischen Heide inspirieren lässt.Eine Auswahl der Kreationen ist in den Tourist-Informationen erhältlich.

Holzschuhe aus der Schorfheide
Im Friedrichswalder Holzschuhmacher-Erlebniszentrum können Sie nicht nur die Herstellung und Geschichte der Holzschuhe erleben, Sie können sie auch mitnehmen. Die Schuhe werden in Kinder- und Erwachsenengrößen und verschiedenen Preisklassen angeboten.
Heimatverein „Pfälzer Erbe“ Friedrichswalde e. V.
Reiersdorfer Straße 6, 16247 Friedrichswalde
Kontakt: Frau Schulz
Telefon: 033367 371, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eine Anmeldung vorab ist erforderlich.