Die Kapitäne Otfrid und Robert Wiedenhöft auf dem Dampfer Altwarp
der Dampfer Altwarp im Hafen an der Nordspitze des Werbellinsee mit Fahrgästen
der Dampfer Altwarp auf einer sommerlichen Fahrt über den Werbellinsee

Die Traditionellen - Otfrid und Robert Wiedenhöft

Otfrid und Robert Wiedenhöft
Jahrgänge 1948 und 1977
in Altenhof in der Schorfheide geboren
Wohnort: Joachimsthal
Lieblingsgericht: Aal grün oder Maräne, frisch aus dem Werbellinsee
Lieblingsort in der Schorfheide, da sind sich die beiden einig: der Werbellinsee, Arbeits- und Erholungsort in einem

Los geht es. Das Schiff nimmt Fahrt auf, blaugrün schimmert das klare Wasser des Werbellinsees. Ein sanfter Fahrtwind umweht die Gäste auf dem Deck, die entspannt zurückgelehnt der Stimme des Kapitäns lauschen. Die gehört Otfrid Wiedenhöft. Seit mehr als 50 Jahren steuert er die Altwarp über die ringsum von Wald umgebene Naturschönheit. Einen Großteil des Jahres ist er täglich auf dem Wasser und kennt die Geschichte des Werbellinsees und der Schorfheide wie seine Westentasche. Langweilig wird es deshalb aber für ihn nicht. „Der See ist keinen Tag gleich“ sagt er, „aber jeden Tag für mich der schönste Arbeitsort.“ Und das glaubt man ihm sofort, kommen doch seine Gäste hierher, um an diesem schönen Fleckchen Erde ihre Urlaubstage zu genießen. Einblicke und Anekdoten gibt der Ur-Schorfheider während der Fahrt gern an seine Gäste weiter. Und die bringen nicht selten ihre eigene Geschichte mit, von einer Fahrt mit der Altwarp in der Kindheit oder von früheren Ausflügen an den Werbellinsee.

Die Reederei der Familie Wiedenhöft gehört ganz sicher zu den Traditionsunternehmen in der Schorfheide. Bereits die vierte Generation lenkt die inzwischen historischen Schiffe. Sohn Robert Wiedenhöft setzt, nach seinem Wirtschaftsstudium, die Familientradition des Schiffsführerstandes fort. Am Steuer stand er schon als Kind, neben seinem Großvater Günther Wiedenhöft. Die Begeisterung für die Arbeit auf dem Wasser hat den lebhaften Mann mit dem sonnigen Gemüt nicht losgelassen. Und das spürt man, wenn er von seinem See erzählt.
Vater und Sohn ziehen an einem Strang und sind ein eingespieltes Team – im Sommer auf dem Wasser, aber auch im Winter, wenn ihnen die beiden alten motorisierten Damen handwerklichen Einsatz abverlangen.
Die größere Altwarp, Baujahr 1935, ist der klassische Ausflugsdampfer, der von Ostern bis Oktober mit entspannten Gästen an Bord seine Runden über den 13 Kilometer langen eiszeitlichen Rinnensee und den sich anschließenden Werbellinkanal zieht. „Ein besonderes Schiff – alt, aber mit Seele“ sagt Otfrid Wiedenhöft. Und das soll auch so bleiben, solange die Altwarp so gut in Schuss ist.
Auf dem zweiten, kleineren Schiff, der Karl-Friedrich-Schinkel, können sich Paare das Jawort geben und mit ihren Gästen in besonderem Ambiente feiern. Auch für andere Anlässe ist das schwimmende Standesamt ein gern genutzter Ort.
Da ist natürlich weibliches Organisationstalent gefragt. Das bringt Otfrids Frau Rosemarie mit. Seit 1977 ist die gelernte Erzieherin offizielles Besatzungsmitglied und kümmert sich mit viel Liebe um das Wohl der Ausflügler. Auch die Enkelkinder sind so oft es geht mit dabei. Die fünfte Generation steht also in den Startlöchern – ganz nach Tradition.